archiv_
2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020
31. Aug. 2012
"Der Kontrabass" von Patrick Süskind
" ... ich weiß, was ich wert bin, und ich habe einen Sinn für Gerechtigkeit, und einiges im Musikbetrieb ist absolut ungerecht ... "
29. Juni 2012
"Die wilde Frau" von Felix Mitterer
Felix Mitterer´s „Die wilde Frau“ erzählt die Geschichte von fünf Männern, die als Holzfäller ihr karges Dasein fristen. Tag für Tag bestimmen Arbeit, Essen und Schlafen ihren Lebensinhalt.
2. März 2012
"Die kahle Sängerin" von Eugene Ionesco
Es gibt in diesem Stück keinen roten Faden, aber wir kommen auf einen grünen Zweig.
8. Sep. 2011
"Die drei Eisbären" von Maximilian Vitus
Die Brüder Peter, Pauli und Juliander Haldenegger im Dorf nur bekannt, als „Die drei Eisbären“, weil sie überhaupt kein Interesse am weiblichen Geschlecht zeigen bewirtschaften als drei eiserne Junggesellen in Frieden und Eintracht ihren Bergbauernhof.
18. März 2011
"Magic Afternoon" von Wolfgang Bauer
Ein heißer Sommertag. Zwei Pärchen verbringen den Nachmittag zuhause. Arbeit gibt´s keine, im Kino läuft nichts, Theater sowieso nicht, das Geld ist auch alle.
14. Jän. 2011
"Woyzeck" von Georg Büchner
In kurzen, verstörenden Momentaufnahmen schildert Büchners Dramenfragment die Entwicklung des Soldaten Franz Woyzeck vom sozial unterdrückten Laufburschen zum Mörder.
1. Juli 2004
"Jugend ohne Gott" von Ödön von Horvath
Wenn ganze Generationen, irregeleitet und verblendet, nicht mehr denken, nicht wissen was sie schreiben und nicht verstehen was sie lesen, nicht wissen was sie tun.
21. Feb. 2004
"Teneriffa" von Markus Plattner
„ Aha! Uraufführung von Markus Plattner! Na, da wissen wir eh, was uns erwartet!“
STIMMT!
… vielleicht doch nicht ganz …
28. Aug. 2003
"Die Polaggenhur" von Stefan Hellbert
Das Stück über das Leben und Leiden des osteuropäischen Zwangsarbeiters Jaroslaw Dzula – gespielt von Markus Plattner – beleuchtet eine finstere Zeit unserer Geschichte: Das Regime des Nationalsozialismus um 1942.
14. Feb. 2003
"Romeo und Julia" von William Shakespeare
Zwei Menschen, die sich lieben und dies nicht dürfen und dann sterben um zu leben.
18. Dez. 2002
"Butterbrot - Schmalzbrot" von Gabriel Barylli und Elmar Drexel
Butt´r und Schmalz, Gott erhalt´s
3. Mai 2002
"Der einsame Westen" von Martin McDonagh
Der letzte Teil der Leenane-Trilogie zeigt die bittere Feindschaft zweier Brüder, deren Streitereien den Gemeindepfarrer zu einem furchtbaren Schritt bewegen.
8. März 2002
"LaGrand" von Stefan Hellbert, Uraufführung
Dieses Requiem erzählt die Geschichte der LaGrand Brüder; über das endlose warten auf das Aus.
11. Jän. 2002
"Volksvernichtung oder meine Leber ist sinnlos" von Werner Schwab
„Wenn man trinkt, dann müsste man sich wenigstens eine Schönheit einbilden können … es ist nicht gelungen“
16. Aug. 2001
"Die sieben Totsünden" von Franz Kranewitter
Auch bei den sieben Todsünden ist das Prinzip des „Warum und Weshalb“ so wie bei so manch anderen „Gesetzen“ klar ersichtlich: Macht, Unterdrückung und das „in Schach halten des gemeinen Volkes“. Also eine gesellschaftspolitische Idee der katholischen Kirche mit dem Vorwand des Glaubens. Um Rechtfertigungen für Verfolgung, Folterei und Morde zu finden.
6. Apr. 2001
"Kindsmord" von Peter Turrini
„Ich muss etwas tun, was ich noch nie getan habe.“
3. Feb. 2001
"Salzwasser" von Connor McPherson
Nichts funktioniert außer wieder besoffen zu werden….*
24. Dez. 2000
"Bauerntheater" von Franz Xaver Kroetz
... ist doch normal, Oda?*
Ich versteh' die Welt nicht mehr. Heut' ist doch Weihnachten - um Gottes Willen!*
Das Bauerntheater ist doch keine Kunst, das kann' doch jeder Depp!*
11. Aug. 2000
"Kein schöner Land" von Felix Mitterer
Mit „Kein schöner Land“ wartet ein wortgewaltiges Zeitdokument über Eigennutz, Feigheit, Opportunismus und politische Verblendung im Nationalsozialismus, aufgehängt am Einzelschicksal und den Leiden und Drangsalen des Tiroler Juden Rudolf Gomperz.